Konfliktschlichtungsstelle TOA-Siegen
Ablauf eines TOA
Erhalt der Unterlagen von ausgleichsgeeigneten Fällen
- durch die Justiz (Staatsanwaltschaft oder Gericht)
- durch Betroffene direkt (Selbstmelder)
- durch die Polizei
Kontaktaufnahme mit den Parteien - Einzelne Vorgespräche / Informationsgespräche
Beschuldigte und Geschädigte werden über die Rechtslage, TOA- Inhalte und Abläufe informiert. Sie können bereits im Vorgespräch ihre eigene Sichtweise schildern. Es wird die Bereitschaft zu einem Ausgleich geklärt und die Tat und die Möglichkeit einer Wiedergutmachung ausführlich erörtert.
Gemeinsames Ausgleichsgespräch, wenn beide Parteien sich freiwillig dazu entschließen
Mediation in Strafsachen in 5 Phasen:
- Phase 1: Einstiegsphase / einen sicheren Rahmen schaffen
- Phase 2: Konfliktdarstellung / Jede Partei schildert aus ihrer Sichtweise und ohne Unterbrechung den Konflikt
- Phase 3: Konflikterhellung / Gefühle und Bedürfnisse / Konfliktaufarbeitung
- Phase 4: Lösungssuche / Verhandlung / Wiedergutmachungsideen
- Phase 5: Konkrete Vereinbarung formulieren und schriftlich festhalten
Vereinbarungsüberprüfung durch den Vermittler
Der Mediator / Vermittler …
- Ist verschwiegen , allparteilich und neutral
- Vermittelt lediglich zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen und
- Überlässt so viel wie möglich den Parteien, damit Geschädigte und Beschuldigte selbst die Modalitäten klären können
- Strukturiert das Gespräch, fasst Inhalte zusammen und erkennt und benennt ggfls. Gefühle und Bedürfnisse
- Klärt die persönlichen Erwartungen der Parteien
- Verhindert ein Ungleichgewicht zwischen den Gesprächspartnern und sorgt für Fairness und die Einhaltung der Gesprächsregeln
- Kontrolliert die getroffene Vereinbarung
Zum Weiterlesen
- Täter-Opfer-Ausgleich TOA
- Was ist das?
- Zielsetzung
- Ablauf
- Vorteile für die Beteiligten
- Delikte/rechtl. Grundlagen