Konfliktschlichtungsstelle TOA-Siegen
Vorteile für die Beteiligten
Vorteile für Geschädigte
„Opfer von Straftaten wollen Wiedergutmachung“
Eine Straftat ist in erster Linie eine Verletzung von Menschen und Beziehungen – und eben nicht nur eine bloße Verletzung des Rechts und der staatlichen Ordnung.
Opfer von Straftaten wollen reden, fragen, ihren Ärger, ihre Ängste, ihre Wut und Emotionen kundtun sowie ihren Interessen an Wiedergutmachung und Schadensersatz Ausdruck verleihen. Ihr Bestrafungsbedürfnis ist im Vergleich dazu eher gering.
Geschädigten ermöglicht der TOA …
- Die Wahrnehmung ihrer persönlichen Interessen
- Einen möglichen Abbau entstandener Ängste, Wut, Verärgerungen, persönlicher Verletztheit
- Eine schnelle und unbürokratische Schadensregulierung, die sie selbst mit gestalten können
- Respekt und Anerkennung des Unrechts der Straftat, durch die - Verantwortungsübernahme des Beschuldigten
- Die Beilegung des Konflikts durch persönliche Aussprache
- Ein evtl. zeit- und kostenintensives Zivilgerichtsverfahren zur Durchsetzung ihrer Ansprüche zu vermeiden
- Eine Würdigung ihrer Person
Untersuchungen weisen auf eine hohe Zufriedenheit der Opfer und Akzeptanz der getroffenen Vereinbarung nach einem durchgeführten Täter-Opfer-Ausgleich hin.
Vorteile für Beschuldigte
Viele Täter sind bereit, sich mit ihrer Tat in der persönlichen Begegnung mit dem Opfer auseinanderzusetzen; auch wenn es ihnen oft nicht leicht fällt. Sie wollen ihr begangenes Unrecht durch Wiedergutmachungsleistungen und Entschuldigung wieder in Ordnung bringen. Ein Strafprozess wird diesen Bedürfnissen oftmals nicht gerecht.
Der Beschuldigte wird für die Gefühle, Sichtweisen und Rechte des Gegenübers sensibilisiert und es wird eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich eigene Einstellungen und Verhaltensweisen ändern und bessern können. (alternatives Verhalten und Konfliktlösungsmöglichkeiten).
Beschuldigte im TOA …
- Können Verantwortung für ihr Handeln und dessen Folgen übernehmen
- Können Einsicht in begangenes Unrecht zeigen und Gefühle des Opfers verstehen und nachempfinden
- Haben die Möglichkeit, im persönlichen Kontakt mit den Geschädigten, sich zu entschuldigen und unmittelbare Wiedergutmachung zu leisten
- Haben die Möglichkeit zur Verwirklichung eigener Wiedergutmachungsideen
- Erreichen eine mögliche Minderung des Strafmaßes oder Vermeidung eines Strafverfahrens
Zum Weiterlesen
- Täter-Opfer-Ausgleich TOA
- Was ist das?
- Zielsetzung
- Ablauf
- Vorteile für die Beteiligten
- Delikte/rechtl. Grundlagen